Stückdetails

Ursula Schwarz & Theater bodi end sole
MANIACIA
Ein Maskentheater.
Regie Caroline Richards
Musik Fabian Schumann
Bühne Alois Ellmauer
Kostüme Ensemble Maniacia (Maskenbau)
Mit Elena Schmidt-Arras, Dominik Jellen, Ursula Schwarz
Weiters Produktion: Theater bodi end sole LICHT Stefan Ebner

Was bleibt von uns, wenn der Leistungsdruck nachlässt – oder wir ihm nicht mehr standhalten können?
Was ist der Wert eines Menschen jenseits von Leistung und Produktivität?

„MANIACIA“ stellt diese Fragen und beleuchtet im Setting Krankenhaus verschiedene Perspektiven auf unsere leistungsorientierte Gesellschaft. In einer Zeit, in der Selbstwert oft an Erfolg und Effizienz gemessen wird, zeigt das Stück, wie fragil diese Werte sein können.

Drei Spieler*innen verkörpern sieben Figuren auf der Bühne, die durch handgefertigte Masken Ausdruck und Charakter erhalten. Begleitet von der Live-Musik einer E-Zither entfaltet sich ein eindringliches Theatererlebnis, das ohne Sprache auskommt und so für alle zugänglich ist.

Künstler:innen-Bios:
Dominik Jellen, geboren in Salzburg, arbeitet als freischaffender Schauspieler, Regisseur und Choreograf. 2015 schloss er sein Studium an der „Accademia Teatro Dimitri“ in der Schweiz mit einem Bachelor of Arts in Physical Theatre ab. Nach zwei Jahren als Performer in der freien Szene Europas, begann er in der Spielzeit 16/17 bis zur Spielzeit 19/20 als Regie- und Produktionsassistent am Badischen Staatstheater Karlsruhe zu arbeiten. Seit Januar 2020 arbeitet er wieder als freischaffender Schauspieler, Theatermacher und Performer in Österreich und konzentriert sich in seinen Arbeiten vor allem auf dokumentarische Theaterformen und interdisziplinäre Stückentwicklungen. Dominik Jellen schloss 2023 sein Zweitstudium „Applied Theatre – Künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft“ mit Erfolg am Mozarteum Salzburg mit MA ab. Seit der Spielzeit 23/24 ist er der neue designierte künstlerische Leiter des Vereins Theater bodi end sole in Hallein, Österreich.
www.bodiendsole.at

Elena Schmidt-Arras studierte bis 2005 Schauspiel an der HMT Hannover und im Anschluss schwedische Volksmusik an der Folkhögskola Malung/Schweden. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Uppsala und Malung/Schweden, Paris/Frankreich und Kiel/Norddeutschland, lebt und arbeitet sie inzwischen als freie Schauspielerin und Sängerin in Österreich. Sie arbeitete u.a. am Glockseetheater Hannover, am Polnischen Theater Kiel und unterrichtete am Ernst-Barlach-Gymnasium Darstellendes Spiel. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt auf dem Körpertheater und der skandinavischen, traditionellen Musik. 2011 gründete sie die junge Compagnie Lichtsplitter. 2015 das SCHADS ensemble, das mit den Maskentheaterprojekten „Im Tannengrund 1“ (2016) und „Am Ende des Tages“ (2017) Aufsehen erregte. Mittlerweile ist Elena Mitglied des Figurentheaterensembles Die Exen und tourt mit dem 2018 gegründeten Nordic-Folk duo DUVA europaweit. Das Album „Aftonsolen“ erschien 2021. 
www.elena-schmidt-arras.de

Ursula Schwarz, geboren 1983 in Linz, lebt und arbeitet sie nunmehr seit 20 Jahren in Salzburg. Sie studierte bei Lorenz Wenda Clownerie und am Atelier für Physisches Theater in Berlin Maskenspiel und Physical Theatre. Mehrere Jahre war sie Teil des künstlerischen Netzwerkes INFLUX und beschäftige sich mit Künstler*innen unterschiedlichster Disziplinen vor allem mit Instant Composition. Das im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstandene Stück "sea/mehr" verband Clownerie und Bouffonerie mit Elementen der Performance-Kunst. 2002 begann sie sich mit den Möglichkeiten digitaler Ausdrucksformen im Theater auseinander zu setzen und realisierte zwei Arbeiten zum Thema Berührung, einerseits im digitalen Raum (BRHRNG beim Open Mind Festival 2022) und als multimediale Performance B:R:HR:NG mit holographischer Projektion und Live Motion Capturing 2024 in der ARGEkultur (Medienkunst: Felix Ludwig, Regie: Maria Sendlhofer). Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie auch als Theater- und Clownlehrerin tätig und ist immer wieder mit Walk Acts als Clownin unterwegs. 
www.ursulaschwarz.art


Caroline Richards ist Schauspielerin und Regisseurin britischer Herkunft. Sie studierte an der Universität in Edinburgh englische Literatur und Theaterwissenschaften mit dem Abschluss MA Honours und in Paris an der Ecole internationale de Theatre Jacques Lecoq. Ihre dortige Ausbildung bildet den Grundstein für ihre Theaterarbeit. Seit 1991 ist sie in Österreich und arbeitet seither in der freien Szene; von 2001-2004 war sie Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich. 2000 gründete Sie das Kinder- und Jugend-Theaters Taka-Tuka (jetzt TATU Theater) und seit 2007 ist sie im Leitungsteam des Kleinen Theaters - Haus der freien Szene in Salzburg. Seit 2003 hat sie über 60 Stücke inszeniert u.a. am Schauspielhaus Salzburg, Musik Verein Wien, das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus, Landestheater Niederösterreich, Next Liberty Graz, Innsbrucker Kellertheater, Theater des Kindes in Linz, Theater an der Rott, Philharmonie Luxemburg, Carinthischer Sommer, u.v.m. Ihre Inszenierungen wurden mehrmals vom BMBWK prämiert, 2010 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Salzburg für ihre Theaterarbeit für und mit Kindern und Jugendlichen, sowie 2021 den Salzburg Preis der Stadt Salzburg. 
www.carolinerichards.at

Fabian Schumann , 1997 geboren in Kassel, studierte Instrumental Pädagogik, Elementare Musikpädagogik (Orff Institut) und Jazz mit dem Hauptfach Zither an der Universität Mozarteum Salzburg. Er spielt die Zither seit seinem 6. Lebensjahr, lernte sie aber nicht volksmusikalisch, sondern klassisch und hat schnell seine Leidenschaft zum Jazz entdeckt. Schon während der Matura in München begann er mit einem Jungstudium; aufbauend auf dieser Grundlage lernte er in Innsbruck und Salzburg die österreichische Volksmusik kennen und lernt bis heute bei Harald Oberlechner traditionelle Zithermusik und Jazz. Sein musikalischer Zugang ist von Vielseitigkeit, geprägt: Er ist in der Alten Musik genauso beheimatet wie im populären Genre, Jazz, in der Volksmusik und in der Musik moderner KomponistInnen und schafft daraus besondere Arrangements und Kompositionen. Fabians neustes Projekt ist die E-Zither und deren neuartigen Klangwelten. Dies praktiziert er aktiv in diversen Ensembles und solistisch auf Bühnen im deutschsprachigen Raum. 
https://fabian-eicke.jimdofree.com/

Alois Ellmauer, geboren 1964 in Salzburg, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Seit 1989 ist er Bühnen- und Kostümbildner, vorwiegend für freie Theaterproduktionen, unter anderem für: Theater YBY, Theater ECCE, Theater TAKATUKA, Caroline Richards, Editta Braun, Charly Rabanser, Hanspeter Horner, Theater bodi end sole, English Drama Group Salzburg, Jos Houben, Hildegard Starlinger, Theater F.O.C.U.S.S., Gerda Gratzer;, Hubertus Zorell,.... Er arbeitete am Landestheater St. Pölten, Theater des Kindes Linz, Studiotheater Stuttgart & Wilhelmatheater Stuttgart und machte Bühnenbildassistenzen bei Inszenierungen von Karl Ernst Herrmann (Theatre de la Monnaie), Peter Stein (Salzburger Festspiele), Ilya Kabakov (Ruhrtriennale & Bayrische Staatsoper) & Julian Crouch (Jedermann, Festspiele). Seit 2002 besteht eine regelmäßige künstlerische Zusammenarbeit mit Ilya und Emilia Kabakov in New York.

Foto © Debra Tchotchov
ÜBER Theater bodi end sole

bodi end sole ist ein professionelles Theater auf dem Land
bodi end sole arbeitet spartenübergreifend und interdisziplinär,
bodi end sole mischt sich ein, ist eigenwillig, sperrig und unverwechselbar.
bodi end sole zieht Spuren durch die Region.

Aus unserer Geschichte
bodi end sole besteht seit 1993. In unserer Arbeit spüren wir immer wieder neue Orte der Stadt auf und verwandeln sie in Räume, in denen die Magie des Theaters erfahrbar wird.
Gasthäuser, Industriehallen und Bergwerke wurden schon zu Orten ungewöhnlicher Theaterabende.
Damit ist Nomadentum nicht nur Metapher für die wechselnden Spielorte. Das Aufspüren von befremdender Vertrautheit und sinnlich erfahrbarer Mobilität sind wegweisend für uns. Wir kooperieren mit kulturellen Einrichtungen und entwickeln Rahmenveranstaltungen rund um Produktionen, um die Menschen und die Bevölkerung der Stadt noch stärker einzubeziehen.

Wer wir sind, die Menschen dahinter
Das jeweilige Ensemble besteht aus Künstler*innen der freien Szene, die für ein Projekt engagiert werden. Darüber hinaus gehören langjährige erfahrene Mitarbeiter*innen im künstlerischen wie im technischen Bereich zum Team. Die Leitung des Theaters liegt in den Händen von Dominik Jellen (künstlerische Leitung) und Johanna Seelbach (Geschäftsführung und künstlerische Assistenz).

URSULA SCHWARZ
Ursula Schwarz ist darstellende Künstlerin und Theaterschaffende mit den Schwerpunkten Clownerie, Körpertheater und Performancekunst. Nach mehreren Jahren des interdisziplinären Austausches im Bereich der Instant Composition, folgte die Auseinandersetzung mit digitalen Ausdrucksformen im Theater und zwei Produktionen dazu in der ARGEkultur - an der Schnittstelle von analoger und digitaler Kunst. Nun schlägt das Pendel zurück zu den Wurzeln - den Möglichkeiten des Physical Theatres und nonverbaler Ausdrucksformen, welche durch ihre Universalität zugänglich sind für viele. Ihre künstlerischen Arbeiten sind geprägt von der Suche nach gesellschaftlicher Relevanz und Resonanz mit dem Publikum, sowie einer interdisziplinärer Neugierde und der Lust, das darstellerische Handwerk mit unterschiedlichen performativen Elementen zu verknüpfen. Dafür sucht sie sich immer neue künstlerische Wegbegleiter*innen und Kooperationspartner*innen die diese Lust am Körpertheater teilen. HOMEPAGE

Link zum Künstler
http://www.bodiendsole.at
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9wbHVnaW5zL2xpa2UucGhwP2hyZWY9aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cua2xlaW5lc3RoZWF0ZXIuYXQlMkZwcm9ncmFtbSUyRnN0dWVja2UlMkY5MjItbWFuaWFjaWElMkYmYW1wO2xheW91dD1zdGFuZGFyZCZhbXA7c2hvd19mYWNlcz1mYWxzZSZhbXA7d2lkdGg9MjgwJmFtcDthY3Rpb249bGlrZSZhbXA7Zm9udD1sdWNpZGErZ3JhbmRlJmFtcDtjb2xvcnNjaGVtZT1saWdodCZhbXA7aGVpZ2h0PTUwJmFtcDtyZWY9c3R1ZWNrOTIyIiBzY3JvbGxpbmc9Im5vIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgc3R5bGU9ImJvcmRlcjpub25lOyBvdmVyZmxvdzpoaWRkZW47IHdpZHRoOjI4MHB4OyBoZWlnaHQ6NTBweDsiIGFsbG93VHJhbnNwYXJlbmN5PSJ0cnVlIj48L2lmcmFtZT4=
Theater

Mai 2025

DatumBeginnVeranstaltungSpielortTicketinfo
Mittwoch14.05.Beginn19:30
Salzburg-Stadt Premiere
MANIACIA
kleines theater
Mittwoch21.05.Beginn19:30
MANIACIA
kleines theater
Donnerstag22.05.Beginn10:00
MANIACIA
kleines theater
Beginn19:30
MANIACIA
kleines theater