New York. Eine Winternacht im Thompkins Square Park. Ostemigranten – der russische Jude Sascha und der Pole Floh, die sich nur als Penner in dieser Weltstadt durchschlagen können, haben sich dort eingerichtet. Während Sascha und Floh die Kälte im Park überleben, erfriert wenige Meter entfernt John, der Freund der Puerto-Ricanerin Anita. John soll wie alle namenlosen Landstreicher vor den Toren der Stadt verscharrt werden. Um John wenigstens nach dem Tod einen Rest an Würde zu lassen, stehlen Anita Floh und Sascha seinen Leichnam und begraben ihn heimlich im Park. Doch der Diebstahl der Leiche hat Folgen ...
Der berühmte Theaterfachmann Jan Kott schrieb über "Antigone in New York"; es sei eins der wichtigsten polnischen Dramen der letzten Jahrzehnte und Glowacki habe einen besonderen Platz neben den größten, zeitgenössischen Dramatikern Slawomir Mrozek und Tadeusz Rozewicz.
Janus Glowacki wurde 1938 in Poznan (Polen) geboren. Er machte als Autor von geistreichen Erzählungen, in denen er mit scharfem Blick die gesellschaftlichen Phänomene Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre beschrieb, erstmals auf sich aufmerksam. Mit Ironie machte Glowacki die stumpfsinnige Jagd nach materiellen Gütern, billigem Glanz und kleinbürgerlichem Schund lächerlich und spottete über die Snobismen, die in den Warschauer Pseudosalons dieser Zeit auftauchten.
In den frühen siebziger Jahren brachte ihm das Schreiben fürs Theater internationalen Erfolg. Nach der Einführung des Kriegsrechts in Polen ließ sich Janusz Glowacki in den Vereinigten Staaten nieder. Dort gelang ihm 1992 mit „Antigone in New York“ der große Durchbruch. Der berühmte Theaterfachmann Jan Kott schrieb über das Stück, es sei eins der wichtigsten polnischen Dramen der letzten Jahrzehnte und Glowacki habe einen besonderen Platz neben den größten, zeitgenössischen Dramatikern Slawomir Mrozek und Tadeusz Rozewicz.
"...ist furios, Bina Blumencron als durchgeknallte Anita ein komödiantes Ereignis. Jurek Milewski (Floh) und Jurij Diez (Sascha) berühren als tragisch-komische Ritter der traurigen Gestalt."
SN
"Es gibt überraschend viel Humor in diesem Stück, das doch eigentlich durch und durch tragisch ist"
Dorfzeitung
"Wie der gebürtige Pole Jurek Milewski sein Temperament aufdreht ... ! Jurij Diez, aus Russland stammend, ist der charismatische Sascha. Die ur-witzige und doch hintergründige Bina Blumencron (Anita) kommt aus einer kroatischen Familie. Irgendwie spielen sich da alle auch selbst, und das ist eine Stärke des "Theaters Miluna"."
DrehPunktKultur
Datum | Beginn | Veranstaltung | Spielort | Ticketinfo |
Mittwoch10.02. | Beginn20:00 | Premiere Antigone in New York | kleines theater | |
Donnerstag11.02. | Beginn20:00 | Antigone in New York | kleines theater | |
Donnerstag18.02. | Beginn20:00 | Antigone in New York | kleines theater | |
Samstag20.02. | Beginn20:00 | Antigone in New York | kleines theater | |
Mittwoch24.02. | Beginn20:00 | Antigone in New York | kleines theater | |
Donnerstag25.02. | Beginn20:00 | Zum letzten Mal Antigone in New York | kleines theater |