Stückdetails

MAZAB
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
Ein Stück Denken nach Texten und Ideen von Gregory Bateson.
Von Ensemble nach Gregory Bateson
Regie Markus Steinwender
Bühne Leonie Reese
Kostüme Anne Buffetrille
Mit Elisabeth Nelhiebel und Peter Malzer
Produktion MAZAB mit Unterstützung von Stadt Salzburg Kultur, bm:ukk, Land Salzburg Kultur sowie dem Salzburger Sparkassen Kulturfonds
Ab 10
Spieldauer ca. 60 min
Pause keine
Premiere 10.04.2014 kleines theater, Salzburg

„Ich kannte mal einen kleinen Jungen in England, der seinen Vater fragte: »Wissen Väter immer mehr als Söhne?«, und der Vater sagte: »ja«. Die nächste Frage war: »Papi, wer hat die Dampfmaschine erfunden?«, und der Vater sagte: »James Watt«. Darauf der Sohn: »- aber warum hat sie dann nicht James Watts Vater erfunden?«

aus: Gregory Bateson, Metalog „Wieviel weisst du“

Theater kann mehr sein als Unterhaltung oder das Erzählen von Geschichten. Es kann helfen, Zusammenhänge zu begreifen und uns Erkenntnis verschaffen. Gerade im Theater können wir uns die Faszination für Dinge nutzbar machen, die wir nicht verstehen, die uns gerade deshalb oder trotzdem in Erinnerung bleiben und in uns weiterarbeiten, kurz: die nachwirken. Vieles von dem, an das man sich in seinem Leben besonders erinnert, sind die Dinge, die man nicht sofort verstanden hatte, die mit Schwierigkeiten verbunden waren. Die sich erstmal im Kopf quer stellten. Doch unvergesslich sind dann die Glücksmomente, die sich einstellten, wenn wir die Hindernisse überwinden und wir etwas verstehen, was erst unbegreiflich schien. Diesem Glück sind wir auf der Spur.

Der angloamerikanischen Wissenschaftler Gregory Bateson verfasste neben seinen zahlreichen Fachartikeln auch fiktive Gespräche zwischen einem Vater und einer Tochter. Sie sind die Ausgangsbasis für unser Stück, in dem wir Wissen mit Kunst verbinden. Bateson nannte die von ihm verfassten Gespräche 'Metaloge' – ein Wort, das Bateson selbst erfand. Ein Metalog ist ein Gespräch, in dem das Thema des Gesprächs das Gespräch selbst ist. Das klingt schwieriger, als es ist. Wenn man sich zum Beispiel über das Wort 'durcheinander' unterhält und dabei in ein Durcheinander gerät, dann ist dieses Gespräch ein Metalog. Die Sprache, der sich Bateson dabei bedient, ist über weite Strecken klar und einfach und die Fragen der Tochter entzünden sich an Alltäglichem. Kinder machen täglich die Erfahrung, dass es verschiedene Ordnungen gibt, die eingehalten werden müssen. Sie übernehmen Ordnungssysteme bzw. Prinzipien zur Anordnung von Dingen und übertragen diese auf ihr eigenes Zimmer oder auf ihren Schreibtisch. Und obwohl die Sprache von Vater und Tochter einfach ist, werden dabei komplexe Zusammenhänge entwickelt und diskutiert.

So wird das Denken ein großes Spiel, ein großes Vergnügen. Denn: Denken ist ein großes Spiel, Denken ist großes Vergnügen. Vor allem, wenn man beginnt, wie Gregory Bateson zu denken: Schon mal die eigene Hand betrachtet? Die fünf Finger sind nicht einfach nur fünf Finger. Sie sind vier Beziehungen zwischen den Fingerpaaren. Oder: Ein Wasserkrug und ein Glas, das neben dem Krug steht, haben keine besondere Beziehung zueinander. Bis ich mir aus dem Krug Wasser ins Glas einschenke. Oder: Ein Bauer benutzt Pestizide, um seine Felder frei von Insekten zu halten. Doch er braucht immer mehr von dem Gift, um die Insekten zu bekämpfen. Ein Wettrüsten beginnt wie zwischen zwei Staaten, die ihre Macht demonstrieren. - Bei Bateson steht alles miteinander in Beziehung, er suchte nach den Mustern, er dachte in größeren Zusammenhängen als alle vor ihm. Und die meisten nach ihm. Bei Bateson ergibt eine Frage eine weitere Frage und Beispiel türmt sich auf Beispiel bis der ganze Gedankenturm in sich zusammenfällt und neu sortiert erneut gebaut werden muss. Spielerisch werden die formulierten Gedankengänge sinnlich erfahrbar, wird Abstraktes in Bilder übersetzt. Denken als großes Spiel. Denken als großes Vergnügen.

Peter Malzer und Elisabeth Nelhiebel auf den Spuren des Denkens nach Gregory Bateson. | Foto © Markus Steinwender

"Mit Witz und philosophischer Tiefsinnigkeit inspirierten Elisabeth Nelhiebel und Peter Malzer das Publikum, sich auf die schwere Kost einzulassen."
DrehPunktKultur, 22.4.2014

".. Regisseur Markus Steinwender ist es gelungen, diese Gedankenspiele in einer äußerst vergnüglichen Performance auf die Bühne zu bringen und das Abstrakte in einprägsame Bilder umzusetzen. Mit hinreißendem Temperament begibt sich Elisabeth Nelhiebel auf Spurensuche ins Gestrüpp der Beziehungen und Zusammenhänge und lässt sich von Peter Malzer, der mit grauer Perücke in die Rolle des großen Philosophen schlüpft, auf die verrücktesten Experimente ein .."
dz, 17.4.2014

Videotrailer
ÜBER MAZAB

MAZAB wurde 2008 von Markus Steinwender gegründet und versteht sich als künstlerische Projektplattform mit dem Schwerpunkt zeitgenössisches Theater. 2012 folgte die Gründung des Vereines “Theater MAZAB” als rechtlicher und inhaltlicher Träger. Gleichzeitig ist es die Erweiterung der Arbeit auf ein Theater für ein junges Publikum.

Die erste Phase der künstlerischen Arbeit 2009 bis 2010 stand  unter dem Motto „Die MAZAB Expeditionen“ und war als jeweilige theatrale Reise ausgelegt. 2009 ins “Second Life“, 2010 die große Reise “Odyssee“. Da hier in Trilogien gedacht wird, ist noch eine dritte theatrale Reise für 2014 geplant. Mit der Erweiterung der Arbeit explizit auf ein junges Publikum, wurde mit “Die Schaukel” ein brisantes Stück produziert, das außerhalb der Trilogie “Die MAZAB Expeditionen” 2012 zur Premiere gelang.

Für 2013/14 steht als Trilogie das Projekt “DREIMALDREI” an. Drei Stücke, drei Halbjahreszeiträume, dreimal dasselbe Team.

Link zum Künstler
http://www.mazab.at
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmZhY2Vib29rLmNvbS9wbHVnaW5zL2xpa2UucGhwP2hyZWY9aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cua2xlaW5lc3RoZWF0ZXIuYXQlMkZwcm9ncmFtbSUyRnN0dWVja2UlMkYyNzktd2FydW0tZnVjaHRlbG4tZGllLWZyYW56b3Nlbi1taXQtaWhyZW4tYXJtZW4lMkYmYW1wO2xheW91dD1zdGFuZGFyZCZhbXA7c2hvd19mYWNlcz1mYWxzZSZhbXA7d2lkdGg9MjgwJmFtcDthY3Rpb249bGlrZSZhbXA7Zm9udD1sdWNpZGErZ3JhbmRlJmFtcDtjb2xvcnNjaGVtZT1saWdodCZhbXA7aGVpZ2h0PTUwJmFtcDtyZWY9c3R1ZWNrMjc5IiBzY3JvbGxpbmc9Im5vIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgc3R5bGU9ImJvcmRlcjpub25lOyBvdmVyZmxvdzpoaWRkZW47IHdpZHRoOjI4MHB4OyBoZWlnaHQ6NTBweDsiIGFsbG93VHJhbnNwYXJlbmN5PSJ0cnVlIj48L2lmcmFtZT4=
TheaterSchauspielUraufführung10+

April 2014

DatumBeginnVeranstaltungSpielortTicketinfo
Donnerstag10.04.Beginn19:00
Premiere
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater
Freitag11.04.Beginn10:00
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater
Samstag12.04.Beginn19:00
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater

Mai 2014

DatumBeginnVeranstaltungSpielortTicketinfo
Freitag02.05.Beginn19:00
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater
Mittwoch14.05.Beginn19:00
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater
Freitag23.05.Beginn19:00
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater

Juni 2014

DatumBeginnVeranstaltungSpielortTicketinfo
Donnerstag05.06.Beginn19:00
Warum fuchteln die Franzosen mit ihren Armen?
10+
kleines theater